
Chronik
Die Furgglenalp ist seit 1903 eine Alpgenossenschaft Im 19. Jahrhundert gehörten die 3 Furgglen Alpen (Oberst, Leck und das Geisserhüttli) verschiedenen Besitzern.1897 kaufte Kantonsrichter Broger alle 3 Alpen. 1902 starb er. Die Erben wollten die Alp möglichst teuer verkaufen. So hatte man Angst, diese schöne Alp könnte in "ausländische" Hände kommen, wie schon vorher der Rheintaler Sämtis ins St. Galler Rheintal verkauft wurde. Grosses Interesse bekundeten die Thurgauer. Einige weitsichtige Männer der Innerrhoder Regierung taten sich zusammen und bereiteten den Kauf der ganzen Furgglenalp vor, indem sie eine Genossenschaft mit Anteilscheinen vorschlugen. Sie wollten diese wunderschöne Alp nicht den Ausländern (Thurgauern) überlassen, sondern sie den Innerrhoder Bauern erhalten. Sie unterzeichneten am 8. April 1903 den Kaufvertrag von Die Gründer und ersten Anteilhaber der Alpgenossenschaft Furgglen waren 32 Personen. Ein Anteilschein betrug Fr. 1’000.--. 1904 wurde der erste Hirt angestellt, Fr. 450.-- war sein Lohn für die ganze Alpzeit. Er musste 110 Stück Vieh betreuen. Alphirten: 1903 – 1910 Josef Anton Eugster Aulen Präsidenten: 1903 – 1931 Landeshauptmann Enzler Appenzell Die Alp und die Gebäude wurden in all den Jahren in Stand gehalten, Steine gelesen, Unkraut bekämpf, Dächer gedeckt, Wasserversorgung gelegt, 1980 Telefonanschluss, 2001 Elektrifiziert und die Wasserversorgung für 9 Tränkstellen gelegt. Mit diesem ersten Laufstall im Alpstein, ist die Zukunft als Kuhalp mit Milchproduktion wegweisend. |